Image

Aktuelles WP-Magazin

Drucken
9,50 €
Steuerbetrag0,62 €
Beschreibung

 

WP 02/2025

 

- Dr. Marisa Hoeschele: Was versteht mein Vogel?

- Gaby Schulemann-Maier: Was meine Sittiche verstehen und wie sie es (wahrscheinlich) tun

- Ann Castro: Dein Vogel versteht Dich nicht?

- Heidrun Ferber: Abenteuerspielplatz und Schlemmerparadies – Boden Außenvoliere

- NEUE SERIE: Lori ist nicht gleich Lori

- Experteninterview Loris mit Heinz Schnitker

- Jennifer Gekeler: Bastel-Tipp: Zapfenstern

- Lexikon der Futterpflanzen: Kresse verfüttern

- Interview mit Bärbel Köhler: WP-Sprechstunde: Labordiagnostik: Hintergründe und Anwendungen

- Rechtsanwältin D. Müller: Ihr Gutes Recht: Ein Leben ohne Vögel? Unvorstellbar!

- Rafael Zamora Padrón – Serie: Loro Parque Inside - Sei kein Egoist: Warum Teilen Sinn macht

- 7 Fragen – Testen Sie Ihr Wissen im "Kommunikations-Check“

 

- Vogelkundige Tierärzte der WP-Sprechstunde im Überblick

 

Nachrichten

 

- Australien in Rheinland-Pfalz: Zoo Neuwied eröffnet begehbare Voliere
 
- Spende: Harrison´s Bird Foods stiftet 25.000 US-Dollar an Vereinigung der Tierärzte
 
- Zoo Zürich: Voliere mit Wohnungsschlüssel
 

Sonstige Themen und Inhalte

 

- Nachrichten

- Poster

- Fortbildung

- Leserecke

- Quiz für Kenner

- Vorschau/Impressum

 

 

 

Einladung zum Mitmachen

Wer sich auf Vögel als Mitbewohner einlässt, wird schnell feststellen, dass nicht nur äußerlich, sondern auch charakterlich kein Individuum dem anderen gleicht. Jedes Tier hat seine ganz eigene Persönlichkeit. Woher diese kommt und was es damit auf sich hat, sind spannende Fragen, denen dieser Beitrag nachgeht (Titelgeschichte).

Warum Einzelhaltung bereits bei Jungvögeln schädlich ist

Einzelhaltung ist nicht akzeptabel. Das ist zum Glück bei den meisten Heimvogelhaltern längst angekommen. Aber ab wann gilt das? Bei Jungvögeln ist es doch nicht so schlimm? Sie könnten sich allein, ohne andere Futterneider und Störenfriede im Gehege, viel besser entwickeln? Großer Irrtum. Einzelhaltung schadet bereits Jungvögeln, wie wir aus unseren Beobachtungen im Loro Parque wissen.

Die größten Fehler und Irrtümer beim Tierarztbesuch

Das kennen viele von uns: Tierarztbesuche können aufregend sein. Sie können sogar anstrengend werden. Selbst wenn sie am Ende doch entspannt verlaufen sind, gab es im Vorfeld häufig etwas Anspannung. Und zwar nicht nur bei unseren Gefiederten, sondern auch bei uns Vogelhaltern selbst. Dr. Kristina Maier-Sam berichtet aus ihrer Praxis, wie sich Fehler vermeiden lassen, wie der Besuch für alle möglichst angenehm wird und was ihr oder den Kollegen schon so alles widerfahren ist.

© Papageien.de | Arndt-Verlag e.K. 2025

Konzept und Programmierung von KALA YOUR LIFE®: Webdesign Agentur